Sprachen

denlenfr

Geschichte

Hallo,
ich bin die älteste Ort­­schaft in Wittgen­stein und eine der ältesten Ge­mein­den in Süd­west­falen

Unsere Ortschaft wurde erstmals im Jahr 800 anlässlich einer Schenkung an das Kloster Lorsch mit „in pago Arahfelt“ (im Arfeldgau) in einer Urkunde des Lorscher Codex erwähnt, ein weiteres Mal im Jahr 815. Ein Rittergeschlecht zu Arfeld ist für das Jahr 1232 nachweisbar.

In Christi Namen, am 8. Tage vor dem Kalenden des August, im 32. Jahr des Königs Karl.

Ich, Gozmar, und meine Frau Willesuint, wir schenken dem heiligen Märtyrer N(azarius), dessen Leib im Lorscher Kloster ruht, das unter der Leitung des ehrwürdigen Abtes Richbodo steht, in pago Arahafelt (im Arfeldgau) am Flusse Adrina (Eder) vier zu Lehen gegebene Hufen und herrschaftliches Land im Umfang von zwei Tagewerk.
Die Übergabe ist damit durchgeführt.
Geschehen im Lorscher Kloster, Tag und Zeit wie oben.

Dieser oben übersetzte Text aus der Schenkungsurkunde von 800 heißt, dass zu dieser Zeit der Name Arfeld schon ein Begriff war. Damals hieß es noch "Pagus Arahafeldt" und die Eder hieß "Adrina" - es ist also davon auszugehen, dass es Arfeld noch länger gab, aber dies ist die erste urkundliche Erwähnung.

Die alten Ortsnamen finden sich auch heute wieder im Ort - so heißt der Premiumwanderweg um Arfeld "Via Adrina" und das Ederzentrum als neuer Dorfmittelpunkt trägt den Namen "Zentrum Via Adrina".

Der Ortsname "Arfeld" im Wandel der Zeit

  • 800: Arahafeld
  • 815: Harafeld
  • 1232: Arenfelt
  • 1283: Arvelde(n)
  • 1303: Arfelden
  • 1307: Arenvelden
  • 1418: Enrfelden
  • 1581: Erfelden
  • 1662: Aarfeldt
  • 1731: Arfeld(t)

Um das Jahr 1538 gehörte der Ort zum Hause Richstein. 1590 brannte Richstein bis auf zwei Häuser nieder. 1591 wechselte das Gericht Richstein nach Arfeld. Für 1602 ist eine Mühle in Arfeld nachgewiesen. 1731 wurde die neu geschaffene Verwaltungseinheit, das sogenannte Arfelder Viertel genannt. Dieses wurde 1819 zum Schultheißenbezirk mit den Ortschaften Richstein, Sassenhausen, Weidenhausen und Stünzel erweitert. 1845 wurde das Amt Arfeld gebildet.

Seit der kommunalen Neugliederung zum 01. Januar 1975 gehört die ehemalige selbstständige Gemeinde zu Bad Berleburg.

Die 1.200 Jahr Feier

Im Jahr 2000 konnte Arfeld sein 1.200 jähriges Bestehen feiern. Dieses besondere Ereignis wurde sehr groß gefeiert - schon Jahre vorher begannen die Vorbereitungen und viele der damaligen Initiativen haben bis heute "überlebt" und sind fester Bestandteil des Dorflebens.

Als Beispiele seien hier nur die Modellbahnfreunde oder der Gemeinschaftsverein erwähnt:

  • Die Modellbahnfreunde haben zur 1.200 Jahr Feier einen Teil Arfelds als Modellbahn nachgebaut. Bis heute ist daraus eine große Modellbahn geworden, die im neuen Zentrum Via Adrina ihre Heimat gefunden hat und zu einem der Highlights für Arfelder und Gäste zählt.
  • Der Gemeinschaftsverein Arfeld wurde seinerzeit für die Koordination der Vorbereitung zur großen Feier gegründet und ist heute als Dachverein für alle Arfelder Vereine und als Betreiber des neuen Dorfzentrums Via Adrina tätig.

Das gesamte Festwochenende wurde von einem Filmteam um den Filmemacher Stefan Gabel begleitet und im damals noch typischen 4:3 Format festgehalten. Dieser Film gibt einen guten Einblick in die Geschichte Arfelds und weckt viele Erinnerungen an das so tolle Festwochenende, an das alle Arfelder und Gäste noch heute gerne zurückdenken.

Video der 1.200 Jahr Feier ansehen (Länge: 90 Minuten)

Über die Arfeld Internet-Seite

Mit diesem Webauftritt möchten wir Dich über unsere schöne Ortschaft Arfeld informieren.

Finde heraus, was unsere Ortschaft für seine Bewohner und Besucher so besonders macht. 

Search